Voller Vorurteile – Das Stigma ‚Psychische Krankheit‘

 

Obwohl psychische Erkrankungen weltweit zu den häufigsten Krankheitsbildern zählen, sind diese immer noch Vorurteilen ausgesetzt, die sich wiederum auf betroffene Personen übertragen. Warum aber ist das so und welche Maßnahmen könnten zu einer Entstigmatisierung beitragen?

Vielen ist es vermutlich zunächst gar nicht bewusst, aber alle Menschen hegen individuelle Vorurteile gegenüber einer Sache oder Person. Diese können sodann auch in eine generalisierte Stigmatisierung münden. Doch was bedeutet Stigma/Stigmatisierung konkret?

Vom Wundmal bis hin zum negativ behafteten Kennzeichen

Der Terminus ‚Stigma‘ (aus dem Griechischen) wird in mehreren wissenschaftlichen Disziplinen wie beispielsweise in der Theologie (das Wundmal Jesu) oder in der Biologie (Augenflecke bei Algen) gebraucht. Wenn jedoch von Stigma die Rede ist, meinen wir im Allgemeinen eine medizinisch-soziologische Bedeutung: Demnach ordnen wir Menschen negative Kennzeichen und Merkmale zu, die diskriminierend sind.1

Diese müssen nicht immer sichtbar sein, denn vor allem ‚unsichtbare‘ psychische Erkrankungen sind immer noch ein Tabu-Thema und damit stigmatisiert. Interessant scheint hierbei die Tatsache, dass das eigene psychische Wohlbefinden für uns Menschen von so großer Wichtigkeit ist, jedoch nicht darüber gesprochen wird, wenn es uns nicht mehr gutgeht.

Warum werden psychische Erkrankungen also immer noch stigmatisiert, obwohl es so viele betrifft?

Denn dass bereits jede zweite Person einmal in ihrem Leben an einer psychischen Krankheit leidet,2 sollte eigentlich eher dazu führen, dass Erkrankungen die Psyche betreffend in den Fokus rücken und damit auch thematisiert werden. Der deutsche Psychiater Manfred Lutz hat für anhaltende negative Vorurteile folgende Erklärung: „Die Leute wissen heute etwas über die Psyche von Bienen und Bäumen. […] Aber über den psychisch kranken Nachbarn wissen sie im Grunde fast nichts. Das führt dazu, dass man nach wie vor vor psychischen Krankheiten Angst hat“3. Und weil über das Unbekannte – psychische Krankheiten – aufgrund des eben Erwähnten kaum gesprochen wird, können sie von ihrer negativen Darstellung auch nicht befreit werden.

Eine weitere Erläuterung dafür, warum eine anhaltende Stigmatisierung gegeben ist, kommt vom Geschäftsführer der Psychosozialen Dienste Wien Dr. Georg Psota: Er meint, dass psychisch Kranke „von der Gesellschaft als vermeintlich ‚Andere‘ abgestempelt und ausgegrenzt werden“4. Mit dieser Darlegung wird ein kulturwissenschaftlicher Bezug erstellt, denn in den gegebenen Dichotomien spielt eben auch immer noch die Zweitteilung des Einen im Vergleich zum Anderen eine Rolle: Alles, was anders ist als das Bekannte bzw. der Großteil, wird davon abgegrenzt und eben auch mit negativen Konnotationen versehen. Psota urteilt dazu, dass eine „Ausgrenzung und Benachteiligung umso absurder“5 sei, betrachtet man die oben angeführten Zahlen zu von psychischen Krankheiten betroffenen Personen.

Einen nicht unwesentlichen Anteil an der Stigmatisierung tragen auch die Medien: Immer wieder wird in Berichterstattungen bzw. in der Unterhaltungsindustrie die Gefährlichkeit und Unberechenbarkeit von Betroffenen latent hervorgehoben. Beispielsweise werden gewalttätige Handlungen von Personen gegenüber anderen oftmals mit einer psychischen Erkrankung erklärt, wodurch sich die öffentliche Meinung dahin gehend beeinflusst. In weiterer Folge entsteht die pauschalisierte Anschauung, dass der Großteil solcher Handlungen von psychisch Kranken ausgeht, obwohl die ihnen zugeschriebenen Eigenschaft kaum bis gar nicht der Wirklichkeit entsprechen.6

Und das große Problem von Stigmata? Neben dem negativen Hauptmerkmal werden weitere Zuschreibungen getroffen.

Nicht nur die psychische Krankheit an sich stellt demnach einen in Gang gesetzten Stigmatisierungsprozess dar, sondern Menschen mit psychischen Erkrankungen werden in ihrer Gesamtheit diffamiert. So werden beispielsweise Menschen, die aufgrund ihrer psychischen Krankheit nicht arbeitsfähig sind, zusätzlich mit den Vorurteilen belegt, sie wären faul oder arbeitsunwillig. Und für Betroffene stellen diese zusätzlichen negativen Zuschreibungen ein großes Problem dar, denn sie müssen sich sodann nicht nur mit ihrer Krankheit auseinandersetzen, sondern nehmen sich aufgrund einer gesellschaftlichen Ausgrenzung auch als nicht vollwertiges Mitglied der Gesellschaft wahr.

In weiterer Folge verhindern Stigmata auch eine adäquate Behandlung.

Aufgrund des eben beschriebenen Teufelskreises leiden Betroffene noch mehr unter ihren Problemen: Wegen des Stigmas und der bereits fortgeschrittenen sozialen Isolation entsteht das Bedürfnis, die Krankheit ‚verstecken‘ zu müssen, womit auch eine entsprechende Behandlung nicht in Betracht gezogen wird.7 Umgekehrt besteht die Gefahr, dass aufgrund der mangelnden Information zum Tabu-Thema ‚Psychische Erkrankung‘ mögliche Symptome einer solchen verkannt werden, wodurch auch keine Diagnose erfolgen kann und somit eine Behandlung ausbleibt.8 Entgegen einer breiten öffentlichen Meinung gibt es bei den meisten psychischen Krankheiten nämlich eine große Heilungschance, wenn sie entsprechend behandelt werden.9

Was können wir alle tun, um einen Entstigmatisierungsprozess zu beschleunigen?

Damit einerseits eine soziale Isolation von Betroffenen verhindert werden kann und andererseits notwendige Maßnahmen zur Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen getroffenen werden können, müssen Vorurteile abgebaut werden. Und dazu kann jede und jeder einen Betrag leisten, indem folgende Punkte berücksichtigt und realisiert werden:10

  • Interesse zeigen, zuhören, nachfragen
    Personen mit psychischen Erkrankungen sollen erläutern können, wie sie empfinden und was in ihnen vorgeht. Hierbei ist es wichtig, ihnen die notwendige Aufmerksamkeit entgegenzubringen und Verständnis für die Erkrankung zu zeigen.
  • Probleme erkennen
    Die Probleme dürfen keinesfalls ‚kleingeredet‘und Betroffene müssen ernst genommen werden. Andernfalls entsteht der Eindruck, dass man nicht über die Krankheit sprechen kann, was zur Tabuisierung führt und wieder Stigmata begünstigt.
  • Akzeptanz
    Indem psychische Erkrankungen nicht bloß nur toleriert, sondern vor allem akzeptiert werden, fällt es Betroffenen leichter, sich Hilfe zu holen.
  • Schritt Nr. 1 unserer 10 Schritte für psychische Gesundheit – Darüber reden
    Erst wenn mehr über das psychische Wohlbefinden gesprochen wird, kann ein Diskurs eröffnet werden, der einer Tabuisierung entgegenwirkt.

Indem wir alle dazu beitragen, psychische Erkrankungen zu thematisieren, und Betroffenen so das Gefühl geben, über ihre Krankheit sprechen zu können, kann auch das Stigma aufgelöst werden. Durch einen offenen Umgang fassen Betroffene eher den Mut, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Und erst mit dieser notwendigen Behandlung ist es ihnen auch möglich, wieder gesund zu werden. Es liegt also an uns allen, die Entstigmatisierung in Gang zu setzen bzw. sie zu beschleunigen, damit psychische Beeinträchtigungen ihr ‚Brandmal‘ verlieren und stattdessen tatsächlich als ernst zu nehmende Krankheiten ins gesellschaftliche Bewusstsein rücken.

 


1 Vgl. Finzen, Asmus: Stigma psychische Krankheit. Zum Umgang mit Vorurteilen, Schuldzuweisungen und Diskriminierungen. Köln: Psychiatrie Verlag GmbH 2013, S. 37.

2 Vgl. OECD: Mental Health.
URL: http://www.oecd.org/health/mental-health.htm [Stand: 21.01.2021].

3 sed: „Wir reden mehr über die Psyche der Bäume als über Schizophrenie“. In: Deutschlandfunk Kultur. Beitrag vom 05.10.2020.
URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/stigma-psychische-krankheit-wir-reden-mehr-ueber-die-psyche.1008.de.html?dram:article_id=485287 [Stand: 21.01.2021].

4 APA / red: Psychische Erkrankung ist noch immer ein Stigma. In: derStandard.at. Veröffentlicht am 02.11.2017.
URL: https://www.derstandard.at/story/2000067033562/psychisch-erkrankte-sind-noch-immer-stigmatisiert [Stand: 21.01.2021].

5 APA / red: Psychische Erkrankung ist noch immer ein Stigma.
URL: https://www.derstandard.at/story/2000067033562/psychisch-erkrankte-sind-noch-immer-stigmatisiert [Stand: 21.01.2021].

6 Vgl. Finzen, Asmus: Stigma psychische Krankheit. Zum Umgang mit Vorurteilen, Schuldzuweisungen und Diskriminierungen. Köln: Psychiatrie Verlag GmbH 2013, S. 93 ff.

7 Vgl. red: Wiener Kampagne gegen „Psycho-Stigma“. In: orf.at. Veröffentlicht am 20.01.2020.
URL: https://wien.orf.at/stories/3030749/ [Stand: 21.01.2021].

8 Vgl. APA / red: Psychische Erkrankung ist noch immer ein Stigma.
URL: https://www.derstandard.at/story/2000067033562/psychisch-erkrankte-sind-noch-immer-stigmatisiert [Stand: 21.01.2021].

9 Vgl. APA / red: Psychische Erkrankung ist noch immer ein Stigma.
URL: https://www.derstandard.at/story/2000067033562/psychisch-erkrankte-sind-noch-immer-stigmatisiert [Stand: 21.01.2021].

10 Vgl. Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs: Psyche: Was ist das? Zuletzt aktualisiert am 20.11.2020.
URL: https://www.gesundheit.gv.at/leben/psyche-seele/gesundheit/tabu-psyche [Stand: 21.02.2021].

Bildhinweis: Adobe Stock

Veröffentlicht am: 10.02.2021