Ich glaub, ich träume …

 

In den meisten Fällen sind wir unseren nächtlichen Schlafabenteuern in Form von Träumen hilflos ausgeliefert. Aber manchmal werden wir uns des Traumes bewusst, können diesen sogar nach unseren Wünschen beliebig steuern – mit Vorteilen für die seelische Gesundheit.

Wir werfen einen faszinierten Blick auf die Landschaft unter uns, während wir wie Vögel fliegen und die grenzenlose Freiheit genießen oder wir schwächen eine bedrohliche Situation ab, indem wir sie ins Positive lenken – denn im Traum ist alles möglich, nämlich dann, wenn wir uns bewusst werden, dass wir träumen. Dieses Phänomen, welches für die Wissenschaft und vor allem in der Psychologie zunehmend an Bedeutung gewinnt, nennt sich ‚luzides Träumen‘ oder ‚Klartraum‘.

Zwischen wach sein und schlafen

Definiert wird der Klartraum als „ein Traum, in dem man weiß, dass man träumt“1, wie die Wiener Psychologin Brigitte Holzinger, Leiterin des Institutes für Bewusstseins- und Traumforschung, erklärt. Somit bewegen wir „uns damit gewissermaßen in zwei Sphären gleichzeitig“2, ergänzt die deutsche Psychologin Ursula Voss. Der Klartraum wurde lange der Esoterik zugeordnet,3 konnte aber durch Untersuchungen empirisch gemessen und nachgewiesen werden: Neben veränderten Aktivitäten im präfrontalen Kortex (verantwortlich für das logische sowie abstrakte Denken, für die Entscheidungsfindung und für die Reflexion)4, die während eines luziden Traumes aufgezeichnet wurden, machten die Proband*innen die Studienleiter*innen mittels eines vorab genau definierten Bewegungsmusters der geschlossenen Augen auf die Klartraumphase aufmerksam.5

Abstrakte Traumwelt - Tür zwischen roten WolkenHerrscher*in über den Ablauf von Ereignissen

Ist man sich nun bewusst, dass man eigentlich nur träumt (man erkennt unlogische Strukturen oder abstrakte Dinge), besteht damit auch die Möglichkeit, in die Bilder einzugreifen und Einfluss auf das Schlaf-Erlebnis zu nehmen, es „so [zu] verändern, wie ich es mir wünsche“6, wie Voss ausführt. Damit habe man „Kontrolle über das eigentlich Unkontrollierbare“7, so Voss zusammenfassend. Der/die Träumende kann auf diese Art und Weise eine Traumhandlung nach persönlichen Vorstellungen in die gewünschte Richtung lenken. In diesem Zusammenhang konnte bereits nachgewiesen werden, dass der Klartraum entsprechend positive Emotionen wie Freude oder Freiheit hervorruft und damit Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden nimmt.8

Der Klartraum als Therapieform bei Albträumen

Aufgrund der bisherigen Forschungsergebnisse sind sich viele Wissenschaftler*innen einig: „Der luzide Traum als Therapieform bietet sich bei der Behandlung von Alpträumen geradezu an“9, wie Holzinger meint. Ist man sich nämlich inmitten eines Albtraumes bewusst, dass es sich eben nur um einen Traum handelt, verliert dieser bereits zu diesem Zeitpunkt an seiner Schreckensdimension. Wie erläutert kann nun auch die Handlung zugunsten der/des Träumer*in beeinflusst werden, wodurch der Albtraum zu einem positiven Abenteuer umfunktioniert werden kann.10 In einer Studie untersuchte Holzinger zusammen mit Kolleg*innen das Potenzial von Klarträumen im Hinblick auf häufige Albträume und daraus resultierende Schlafstörungen: Das Ergebnis zeigt, dass sich das luzide Träumen vor allem ergänzend zur gestalttherapeutischen Behandlung11 eignen könnte, um die Häufigkeit von Albträumen zu reduzieren und im Zuge dessen gleichzeitig die Schlafqualität zu steigern.12

Der Einfluss des luziden Träumens auf die psychische Gesundheit

Von Interesse sind diese Untersuchungsergebnisse vor allem in Bezug auf die Verbesserung der Symptome von diversen psychischen Erkrankungen bzw. Störungen. Obwohl sich die Forschung dahin gehend noch am Anfang befindet, deuten entsprechende Studien darauf hin, dass bei Menschen mit Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) oder Depressionen eine Verbesserung des Krankheitsbildes mit begleitender Klartraum-Therapie erzielt werden kann. Obwohl speziell hinsichtlich der PTBS weder eine Förderung der Schlafqualität noch eine Reduktion der Albträume mittels des Klarträumens eingetreten ist, so konnte im Zuge der Behandlung der Störung zumindest festgestellt werden, dass allgemeine Angstzustände sowie der Depressionslevel gesunken sind.13

Somit ist es nicht verwunderlich, dass das luzide Träumen vor allem hinsichtlich der Verbesserung der allgemeinen psychischen Gesundheit zunehmend in den Fokus rückt, in diesem Bereich auch schon positive Ergebnisse erzielt werden konnten: Das luzide Träumen soll sich fördernd auf den eigenen Selbstwert auswirken, da eine intensivere Wahrnehmung der persönlichen Selbstkontrolle eintritt, und auch die Kreativität kann durch das Klartraum-Ereignis angeregt werden. Des Weiteren unterstützt das luzide Träumen die eigene psychische Belastbarkeit hinsichtlich stressauslösender oder gar bedrohlicher Faktoren.14

Abgeraten wird aber von einer ergänzenden Klartraum-Therapie, wenn Personen unter Psychosen leiden. Ausgegangen wird nämlich davon, dass luzide Träume speziell Halluzinationen verstärken können und auch ein möglicher Realitätsverlust eintritt, da Betroffene im schlimmsten Fall zwischen der inneren und äußeren Realität nicht mehr unterscheiden können.15

Können solche Traumereignisse antrainiert und so gezielt hervorgerufen werden?

Abgesehen davon sieht man allerdings großes Potenzial in Klarträumen, womit die Frage aufgeworfen wird, ob man Klarträume beliebig oft erleben kann. Denn gemäß einer Umfrage sind luzide Träume ein seltenes, willkürliches Ereignis: Etwa 50 % der Deutschen berichteten, dass sie mindestens einmal einen Klartraum gehabt hätten und wiederum die Hälfte davon hätte den Traum auch bewusst steuern können. 20 % der Klarträumer würden einmal im Monat ein solches nächtliches Abenteuer erleben, ca. 5 % einmal pro Woche.16 Ob sich jede*r dieses offenbar zufällige Erlebnis tatsächlich nach Belieben antrainieren kann, wird noch nicht zur Gänze bejaht, aber zumindest soll man einen luziden Traum mithilfe einiger Methoden provozieren können. Das Führen eines Traumtagebuchs17, autosuggestive Trainings18 vor dem Einschlafen oder Realitätschecks19 können Klartraum-Ereignisse zumindest fördern.20

Obwohl im Bereich der Klartraum-Forschung noch viele Fragen offen sind, zeigen erste Untersuchungen und Studien, dass das bewusst gesteuerte nächtliche Abenteuer als Therapieform bei der Behandlung von psychischen Störungen bzw. Erkrankungen sowie von Schlafstörungen unterstützend wirken kann. Davon abgesehen ist aber schon jetzt unumstritten, dass das luzide Träumen positiv auf das psychische Wohlbefinden wirkt, da Tätigkeiten wie das Fliegen oder die Auflösung eines Albtraumes durch das Lenken der Handlung plötzlich möglich werden. Und die dadurch hervorgerufenen positiven Emotionen fördern nicht zuletzt die Aufrechterhaltung des seelischen Gleichgewichts.

 


1 Cezanne, Stephan: So bekommen Sie Ihre Alpträume in den Griff. In: welt.de. Veröffentlicht am 10.12.2012.
URL: https://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article111924063/So-bekommen-Sie-Ihre-Alptraeume-in-den-Griff.html [Stand: 27.04.2022].

2 Simon, Cathérine: Wie Klarträumer dem Grauen den Schrecken nehmen. In: welt.de. Veröffentlicht am 28.08.2015.
URL: https://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article145738250/Wie-Klartraeumer-dem-Grauen-den-Schrecken-nehmen.html [Stand: 27.04.2022].

3 Vgl. Simon, Cathérine: Wie Klarträumer dem Grauen den Schrecken nehmen.
URL: https://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article145738250/Wie-Klartraeumer-dem-Grauen-den-Schrecken-nehmen.html [Stand: 27.04.2022].

4 Vgl. Unger, Daniela: Was sind Klarträume und wie wirken sie auf uns? In: wissenschaft-im-dialog. Veröffentlicht am 11.11.2020.
URL: https://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wieso/artikel/beitrag/was-sind-klartraeume-und-wie-wirken-sie-auf-uns/ [Stand: 27.04.2022].

5 o.A.: Ich glaub, ich wache. In: spektrum.de. Veröffentlicht am 21.08.2009.
URL: https://www.spektrum.de/news/ich-glaub-ich-wache/1005407 [Stand: 27.04.2022].

6 Unger, Daniela: Was sind Klarträume und wie wirken sie auf uns?
URL: https://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wieso/artikel/beitrag/was-sind-klartraeume-und-wie-wirken-sie-auf-uns/ [Stand: 27.04.2022].

7 Unger, Daniela: Was sind Klarträume und wie wirken sie auf uns?
URL: https://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wieso/artikel/beitrag/was-sind-klartraeume-und-wie-wirken-sie-auf-uns/ [Stand: 27.04.2022].

8 Vgl. Cezanne, Stephan: So bekommen Sie Ihre Alpträume in den Griff.
URL: https://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article111924063/So-bekommen-Sie-Ihre-Alptraeume-in-den-Griff.html [Stand: 27.04.2022].

9 Cezanne, Stephan: So bekommen Sie Ihre Alpträume in den Griff.
URL: https://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article111924063/So-bekommen-Sie-Ihre-Alptraeume-in-den-Griff.html [Stand: 27.04.2022].

10 Vgl. Cezanne, Stephan: So bekommen Sie Ihre Alpträume in den Griff.
URL: https://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article111924063/So-bekommen-Sie-Ihre-Alptraeume-in-den-Griff.html [Stand: 27.04.2022].

11 Die integrative Gestalttherapie sieht den Menschen als verantwortungsfähiges und soziales Wesen, das innerhalb eines stetig fortwährenden Prozesses das eigene Potenzial entfalten und festgelegte Ziele erreichen kann.
Vgl. dazu ÖAGG IG: Theoretische Grundlagen und Methode. In: gestalttherapie.oeagg.at.
URL: https://gestalttherapie.oeagg.at/methode/ [Stand: 28.04.2022].

12 Vgl. Holzinger, Brigitte / Fränkl, Eirin: Luzides Träumen als Technik in der Psychotherapie. In: Psychotherapie-Wisenschaft 11 (2) 2021, S. 59.
Online abrufbar unter https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/1664-9583-2021-2-57/pdf [Stand: 27.04.2022].

13 Vgl. Holzinger, Brigitte / Fränkl, Eirin: Luzides Träumen als Technik in der Psychotherapie, S. 59.
Online abrufbar unter https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/1664-9583-2021-2-57/pdf [Stand: 27.04.2022].

14 Vgl. Holzinger, Brigitte / Fränkl, Eirin: Luzides Träumen als Technik in der Psychotherapie, S. 60.
Online abrufbar unter https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/1664-9583-2021-2-57/pdf [Stand: 27.04.2022].

15 Vgl. Holzinger, Brigitte / Fränkl, Eirin: Luzides Träumen als Technik in der Psychotherapie, S. 60.
Online abrufbar unter https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/1664-9583-2021-2-57/pdf [Stand: 27.04.2022].

16 Vgl. Simon, Cathérine: Wie Klarträumer dem Grauen den Schrecken nehmen.
URL: https://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article145738250/Wie-Klartraeumer-dem-Grauen-den-Schrecken-nehmen.html [Stand: 27.04.2022].

17 Das Führen eines Traumtagebuches hilft nicht nur dabei, sich an die Träume zu erinnern, sondern auch eine Annäherung an die eigenen Träume soll dadurch möglich sein.
Vgl. dazu Cezanne, Stephan: So bekommen Sie Ihre Alpträume in den Griff.
URL: https://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article111924063/So-bekommen-Sie-Ihre-Alptraeume-in-den-Griff.html [Stand: 27.04.2022].

18 Die Autosuggestion – die Macht der Gedanken – beschreibt den Einfluss auf das Unbewusste mithilfe von wiederholten Formeln oder Leitsätzen, in diesem Fall beispielsweise „Wenn ich träume, möchte ich mir bewusst werden, dass ich träume“.
Vgl. dazu Marakovits, Natascha: Autosuggestion: Wundermittel oder Psychotrick? In: derstandard.at. Veröffentlicht am 24.03.2013.
URL: https://www.derstandard.at/story/1360681620111/autosuggestion-wundermittel-oder-psychotrick [Stand: 28.04.2022].

19 Bei dieser Methode überprüft man mehrmals täglich intensiv die Umgebung und fragt sich dabei, ob man träumt oder nicht. Dieses Verhalten soll sodann auch automatisch im Traum angewendet werden. Da dieser abstrakter Natur ist, kann man den Traum als solchen in weiterer Folge entlarven.
Vgl. dazu HH: Mit diesen 3 Tipps lassen sich Träume steuern. In: aponet.de. Veröffentlicht am 25.10.2017.
URL: https://www.aponet.de/artikel/wie-sich-traeume-steuern-lassen-16737 [Stand: 28.04.2022].

20 Vgl. wissenschaft.de: Welchen Nutzen könnten luzide Träume haben? In: wissenschaft.de. Veröffentlicht am 18.03.2020.
URL: https://www.wissenschaft.de/gesellschaft-psychologie/welchen-nutzen-koennten-luzide-traeume-haben/ [Stand: 27.04.2022].

Bildhinweis: Adobe Stock

Veröffentlicht am: 01.06.2022