Die Psychologie hinter der selbsterfüllenden Prophezeiung

 

Wenn wir Glaubenssätze verinnerlichen, stellen wir fest, dass entsprechende Erwartungshaltungen häufig erfüllt werden – ein scheinbar magisches Phänomen, das aber psychologisch erklärt werden kann.

„Heute wird kein guter Tag“ oder „Ich schaffe die Prüfung bestimmt nicht“ – Sätze, die uns allen mehr oder weniger bekannt sind und die wir selbst schon gesagt haben, eben in der Erwartung, dass der Tag nicht gut wird bzw. wir die Prüfung nicht bestehen werden. Und wirklich perfide daran ist, dass dies sodann mit großer Wahrscheinlichkeit zutreffen wird. Was zunächst mystisch anmutet, ist aber auf ein natürliches, psychologisches Phänomen zurückzuführen, nämlich auf jenes der selbsterfüllenden Prophezeiung.

Unterbewusste Verhaltenssteuerung

Die Schweizer Psychologin und Psychotherapeutin Sandra Figlioli Hofstetter erklärt einleitend Folgendes: „Unsere Gedanken können unser Verhalten beeinflussen“1. Und genau das besagt die selbsterfüllende Prophezeiung: Durch unsere Erwartungen steuern wir völlig unbewusst unser Verhalten, sodass sich ebendiese Annahmen auch erfüllen bzw. bewahrheiten. Da nämlich das Unterbewusstsein nicht zwischen der Realität und einer bloßen Vorstellung unterscheidet und etwa 95 % all unserer Handlungen generell von unserem Unterbewusstsein gesteuert werden, können sich solche ‚Prophezeiungen‘ erfüllen.2

Prophezeiungen im Alltag

Dieses vermeintlich abstrakte psychologische Konzept kann jedoch im Alltag immer wieder beobachtet werden. Bekannte und gut untersuchte Beispiele dahin gehend sind der Placebo- bzw. der Nocebo-Effekt: Bei Ersterem haben wir die Erwartung, dass ein Medikament eine bestimmte Wirkung entfaltet – und diese Wirkung tritt schließlich auch ein, obwohl das Medikament gar keinen Wirkstoff enthält. Beim Nocebo-Effekt hingegen wird Gegenteiliges beschrieben: Wir gehen davon aus, dass ein Medikament (ohne Wirkstoff) schädlich sein wird – und genau dies ist sodann der Fall.3

Ein weiteres Beispiel für die selbsterfüllende Prophezeiung bezieht sich auf klassische Geschlechterrollen: Vielfach besteht die Annahme, dass Jungen besser in technischen und naturwissenschaftlichen Schulfächern wären als Mädchen, die eher sprachliche Affinitäten aufweisen würden.4 Entsprechend gefördert werden die Kinder von Eltern und Lehrer*innen, was sich schließlich in der Leistung widerspiegelt – ihnen wird erklärt, worin sie ‚gut‘ seien bzw. welcher Bereich für sie passend wäre, sodass sie diese Glaubenshaltung übernehmen und danach handeln. Tatsächlich verfügen aber sowohl Jungen als auch Mädchen über dieselben kognitiven Voraussetzungen; sie haben nur das eigene Verhalten an die Erwartungshaltung anderer Menschen angepasst und erfüllen diese letztendlich.5

Selbstsabotage

Und damit wird deutlich, dass die selbsterfüllende Prophezeiung den großen Nachteil mit sich bringt, sich selbst unbewusst zu sabotieren: „Unsere Erwartungen beeinflussen unser Verhalten eben nicht immer positiv“, sagt Lisa Guttenberger, Psychologin bei pro mente steiermark. „Neigt man dazu, sich eher auf negative Dinge und Vorstellungen zu fokussieren, so kann dies dazu führen, dass diese Wirklichkeit werden. Bestes Beispiel ist hier der Nocebo-Effekt“, führt Guttenberger weiter aus. Wenn wir also davon ausgehen, dass uns ein schlechter Tag erwartet, wir eine Prüfung nicht bestehen oder eben auch ein Medikament eine schädliche Wirkung mit sich bringt, dann agieren wir unterbewusst so bzw. verinnerlichen wir diese Annahme, sodass die Erwartungen tatsächlich eintreten. Deswegen gilt es, das psychologische Phänomen vor allem gewinnbringend zu nutzen.

Mit selbsterfüllender Prophezeiung den Selbstwert steigern

„So, wie wir mit selbsterfüllenden Prophezeiungen uns selbst sabotieren, können wir sie aber vor allem dafür nutzen, um das Gehirn zu ‚trainieren‘ und positive Glaubenssätze zu verankern“, so Guttenberger. „Positive Gedanken führen nämlich dazu, dass man eher Handlungen setzt, die diese Wünsche auch Realität werden lassen. Und dies führt in weiterer Folge zu mehr Selbstzufriedenheit und Selbstbewusstsein“, erklärt sie weiter.

Denn insbesondere das Selbstbild kann von selbsterfüllender Prophezeiung profitieren: Sich selbst Mut zuzusprechen und an sich selbst zu glauben, unterstützt dabei, Ziele eher und ausdauernder zu verfolgen. Zudem verarbeitet man Misserfolge besser und nimmt nicht sogleich an, einer Aufgabe nicht gewachsen zu sein.6 Somit sollten negative Glaubenssätze wie „Das schaffe ich nicht“ eliminiert werden, um dem Scheitern zumindest mental bereits weitestgehend vorzubeugen. „Stattdessen sollten Wünsche und Ziele möglichst detailreich und regelmäßig vor Augen geführt werden, zum Beispiel durch eine Phantasiereise7“, wie Guttenberger erläutert.

Die selbsterfüllende Prophezeiung kann zudem dahin gehend hilfreich sein, wenn wir ein bestimmtes Idealbild von uns selbst realisieren wollen: Präsentieren wir uns – in einem gesunden Maß – selbstbewusst und optimistisch, werden unsere Mitmenschen genau diesen Eindruck von uns übernehmen und uns dementsprechend ‚formen‘, da sich deren Bild von uns in genau diese Richtung bewegt – und schließlich handeln wir selbst danach.8

Nicht zuletzt können wir andere in eine bestimmte Richtung lenken, indem wir sie mit unseren Erwartungen latent konfrontieren: Setzen wir zu Beginn einer zwischenmenschlichen Beziehung auf Vertrauen und Wertschätzung, auf den Glauben an die Fertigkeiten einer Person sowie auf Motivation, wird unser Gegenüber versuchen, diesem Eindruck gerecht zu werden – die Person handelt nach unseren Vorstellungen. Dies kann dabei zu einer Steigerung des Selbstwertes unseres Gegenüber führen.9

Gemäß den Ausführungen kann die selbsterfüllende Prophezeiung also enorm viel Einfluss auf uns selbst, auf unseren Alltag und auch auf andere nehmen. Positive Glaubenssätze wie „Heute wird ein guter Tag“ oder „Ich schaffe diese Prüfung bestimmt“ haben bereits einen großen Einfluss darauf, wie wir einer Situation begegnen. Und halten wir an solchen Phrasen fest, steigern wir unseren Selbstwert enorm und fühlen uns nicht nur zufriedener, sondern auch psychisch ausgeglichener.

 


1 Zehnder, Regula: Die selbsterfüllende Prophezeiung ist ein Geschenk. In: srf.ch. Veröffentlicht am 27.01.2023.
URL: https://www.srf.ch/wissen/mensch/psychologie-des-gelingens-die-selbsterfuellende-prophezeiung-ist-ein-geschenk [Stand: 06.02.2024].

2 Vgl. Cheung, Awai: Selbsterfüllende Prophezeiungen. In: kurier.at. Veröffentlicht am 17.06.2022.
URL: https://kurier.at/chronik/oberoesterreich/selbsterfuellende-prophezeiungen/402045061 [Stand: 06.02.2024]

3 Vgl. Ohl, Lisa: Selbsterfüllende Prophezeiung: Beispiel und Hintergründe der Self-Fulfilling Prophecy. In: praxistipps.focus.de. Veröffentlicht am 28.12.2022.
URL: https://praxistipps.focus.de/selbsterfuellende-prophezeiung-beispiel-und-hintergruende-der-self-fulfilling-prophecy_154214].

4 Vgl. Heyder, Anke / Kessels, Ursula / Retelsdorf, Jan: Geschlechterstereotype in der Schule. In: econtent.hogrefe.com. Veröffentlicht am 08.05.2020.
URL: https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1026/0049-8637/a000209 [Stand: 06.02.2024].

5 Vgl. Ohl, Lisa: Selbsterfüllende Prophezeiung: Beispiel und Hintergründe der Self-Fulfilling Prophecy.
URL: https://praxistipps.focus.de/selbsterfuellende-prophezeiung-beispiel-und-hintergruende-der-self-fulfilling-prophecy_154214].

6 Vgl. Becker, Florian: Selbsterfüllende Prophezeiung: Beispiele und Psychologie. In: wpgs.de.
URL: https://wpgs.de/fachtexte/selbsterfuellende-prophezeiung/ [Stand: 06.02.2024].

7 Die Entspannungstechnik der Fantasiereise dient dazu, sich mental bestimmte Bilder oder Eindrücke festzulegen, die für Ruhe und Gelassenheit sorgen. Damit kann Stresssituationen und auch dem Burnout-Syndrom vorgebeugt werden, aber auch die Kreativität wird geschult und das Selbstvertrauen gestärkt.
Vgl. dazu dpa: Fantasie wiederentdecken: Mit inneren Bildern entspannen. In: focus.de. Veröffentlicht am 13.09.2016.
URL: https://www.focus.de/gesundheit/diverses/gesundheit-fantasie-wiederentdecken-mit-inneren-bildern-entspannen_id_5881366.html [Stand: 07.02.2024].

8 Vgl. Becker, Florian: Selbsterfüllende Prophezeiung: Beispiele und Psychologie.
URL: https://wpgs.de/fachtexte/selbsterfuellende-prophezeiung/ [Stand: 06.02.2024].

9 Vgl. Becker, Florian: Selbsterfüllende Prophezeiung: Beispiele und Psychologie.
URL: https://wpgs.de/fachtexte/selbsterfuellende-prophezeiung/ [Stand: 06.02.2024].

Bildhinweis: Adobe Stock

Veröffentlicht am: 06.03.2024